Am Samstag, 8. November 2025, lud der Hessencampus Fulda in Kooperation mit der Eduard-Stieler-Schule, dem Verein Menschen und Medien e.V., der Akademie Burg Fürsteneck und der Volkshochschule des Landkreises Fulda zum Fachtag Medien ein. Rund 90 Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Jugendliche und engagierte Bürgerinnen und Bürger diskutierten über die Herausforderungen der heutigen Medienlandschaft und deren Bedeutung für Demokratie und Gesellschaft.
Prof. Martin Andree von der Universität Köln eröffnete die Veranstaltung mit einem alarmierenden Blick auf die aktuelle Medienentwicklung: Durch das Internet und die Dominanz weniger US-Konzerne und eines chinesischen Konzerns hat sich ein faktisches Monopol in der deutschen Medienlandschaft gebildet. Dieses steuert nicht nur Inhalte, sondern auch die Verbreitung journalistischer Angebote – mit direkten Folgen für die Meinungsvielfalt. „Ein ausgewogenes Medienangebot ist essenziell für eine funktionierende Demokratie“, betonte Andree. Seine Forschungsergebnisse der letzten 15 Jahre zeigen, wie dringend regulatorische Maßnahmen nötig sind, um eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Konkrete Handlungsvorschläge dazu finden sich unter www.mstv2go.de.
In anschließenden Workshops zu den Bereichen Kindergarten, Schule, Familie und Gesellschaft erarbeiteten die Teilnehmenden praktische Lösungsansätze und tauschten sich fachlich aus. Im Fokus stand die Frage: Wie kann jeder und jede Einzelne dazu beitragen, die Medienkompetenz in der Gesellschaft, in Familie, im Kindergarten und in der Schule zu stärken – und damit den negativen Entwicklungen im Mediensektor begegnen. Die Ergebnisse der Diskussionen zeigten: Medienbildung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um die Zukunftsfähigkeit unserer Demokratie zu sichern.
Es wird weitere Angebote des Hessencampus Fulda zu diesem Thema geben. Interessenten können sich per Mail an vhs(at)landkreis-fulda.de in einen Verteiler eintragen lassen, um über zukünftige Angebote informiert zu werden.
Eindrücke des Fachtages gibt es auch in diesem Video oder in der Berichterstattung von Osthessen-Zeitung.




